Schmerzen, Frust & hohe Kosten

Endometriose ist eine weit verbreitete Krankheit – und trotzdem ist der Weg zu Diagnose und Behandlung für die meisten Betroffenen lang und frustrierend. Wie kann das sein? Von Antonia Kranebitter

Endometriose ist eine weit verbreitete Krankheit – und trotzdem ist der Weg zu Diagnose und Behandlung für die meisten Betroffenen lang und frustrierend. Wie kann das sein? Von Antonia Kranebitter

Millionen von Menstruierenden tracken ihre Periode mithilfe von Zyklus-Apps. Die intimen Daten werden oft unbemerkt für Werbezwecke weitergegeben – auch an die Polizei. Von Sophia Krauss

Frust, Ärger, Traumatisierungen – die Gesundheitsversorgung ist für viele Frauen* mit Behinderungen lückenhaft und reich an Barrieren. Von Christine Stöger, FmB – Interessensvertretung Frauen* mit Behinderungen

Ob Vollnarkosen, Diagnose Endometriose oder Impfungen gegen Brustkrebs: Aktuelle Studienergebnisse aus der Medizin zeigen, wie wichtig es ist, geschlechtersensibel zu forschen. Von Maddie Sin

Wer in Österreich eine Ärztin aufsucht oder im Krankenhaus behandelt wird, ist durch Patient*innenrechte geschützt. Was aber tun, wenn es zu Problemen kommt? Ein Überblick von Brigitte Theißl

Wer im öffentlichen Raum unterwegs ist, ist auf öffentliche Toiletten angewiesen. Was bedeutet das für Menschen mit sichtbaren und unsichtbaren Behinderungen? Von Bettina Enzenhofer

Diskriminierungen und Vorurteile haben negative Auswirkungen auf die Gesundheit. Warum es nicht egal ist, ob Patient*innen queer sind. Von Bettina Enzenhofer

Brütend heiße Städte, überlange Pollensaison: Der menschengemachte Klimawandel bringt zahlreiche Gesundheitsrisiken mit sich. Vulnerable Gruppen wie chronische kranke oder armutsbetroffene Menschen sind besonders gefährdet – umso mehr braucht es klimagerechte Politik. Von Brigitte Theißl

Etliche Beispiele zeigen: Es gibt noch immer keine diskriminierungsfreie Gesundheitsversorgung. Aber gemeinsam können wir einiges in Bewegung setzen. Von Lucia Mair und Awa Naghipour