Queersensible Geburtshilfe

Foto von Laura Warria. Laura trägt ein T-Shirt mit der Aufschrift "Defund the cops. More midwifes. Have a nice day", eine Brille mit dunklem Rahmen und hat Rastazöpfe in dunkelbraun, türkis und lila. Laura ist Schwarz und lächelt in die Kamera.
Stillberatung für trans Frauen, barrierefreie Räume, Sensibilität für unterschiedliche Bedürfnisse: Laura Warria ist Hebamme in Wien und hat Sara Ablinger im Interview erzählt, wie wichtig ein Safer Space in der Geburtshilfe ist.
MEHR LESEN >

„Aufgeben ist keine Option“

Fotos von Amy Agigian und Saniya Lee Ghanoui. Amy Agigian hat kurze, graue, gelockte Haare, trägt eine Brille, eine Kette und ein violettes Oberteil. Saniya Lee Ghanoui hat lange, braune Haare, trägt einen schwarzen Blazer und eine Kette und steht vor einer Bücherwand. Beide blicken lächelnd in die Kamera.
Das Buch „Our Bodies, Ourselves“ hat viele Generationen erstmals über Frauengesundheit aufgeklärt. Heute führen Aktivist*innen das Projekt als Website „Our Bodies Ourselves Today“ fort. Amy Agigian und Saniya Lee Ghanoui erzählen im Gespräch mit Bettina Enzenhofer und Brigitte Theißl, was wir von den Gründerinnen lernen können und warum wir nie zu kämpfen aufhören dürfen.
MEHR LESEN >

Keine E-Card? AmberMed hilft

Porträtfoto von AmberMed-Leiterin Mariella Jordanova-Hudetz. Mariella Jordanova-Hudetz hat lange, braune Haare, trägt ein schwarzes Oberteil, hat die Arme verschränkt und lächelt in die Kamera.
Nicht alle Menschen in Österreich haben Zugang zur Gesundheitsversorgung. AmberMed setzt hier an. Mariella Jordanova-Hudetz war selbst hierzulande unversichert, heute leitet sie die Einrichtung. Interview: Sónia Melo
MEHR LESEN >

„Müsste ich leiden?“

Sticker mit dem Text "Blessed are the abortion providers"
Schwangerschaftsabbrüche werden meist mit Konflikten und Leid verbunden – für Gefühle der Erleichterung bleibt da wenig Platz. Künstlerin und Kulturwissenschafterin Franzis Kabisch und Psychologin Miriam Gertz über Abtreibung im Film, konservative Sehgewohnheiten und feministischen Widerstand. Interview: Stephanie Damianitsch
MEHR LESEN >

„Das irritiert mich“

Sticker mit dem Text "This has got to stop."
Wer sexuell übergriffig ist, missachtet bewusst Grenzen. Auf welche Warnzeichen kann man achten? Wie kann man intervenieren? Und wie Kinder möglichst gut stärken? Traumapädagogin Maria Dalhoff im Interview mit Bettina Enzenhofer
MEHR LESEN >

Aufeinander schauen

Wort "Respect" als neonpinkes Graffito auf einer Wand
Warum bedeutet sexuelle Einvernehmlichkeit mehr als ja oder nein? Was sind Zustimmungsunfälle? Und was hat Konsens mit unserem Alltag zu tun? Traumapädagogin Maria Dalhoff im Interview mit Bettina Enzenhofer
MEHR LESEN >

Lippen und Flügel

Porträtbild von Louisa Lorenz. Sie hat hellbraune, zusammengebundene Haare, trägt eine Brille, eine schwarze offene Jacke und ein weißes T-Shirt und lächelt in die Kamera. Neben ihr steht ihr Buch "Clit".
In ihrem Buch „CLIT – Die aufregende Geschichte der Klitoris“ räumt Louisa Lorenz mit Mythen auf. Was wir über die Klitoris kulturwissenschaftlich lernen können, hat sie Sara Ablinger erzählt.
MEHR LESEN >

Fluchtreflex

Kunst von Alex Jürgen*: ein Geschlechtersymbol, das die Symbole von Frau und Mann vereint und in lila gehalten ist, im Hintergrund sind Regenbogenfarben. Das Bild besteht aus Papierstreifen.
Mikroaggressionen gehören zum Alltag von trans*, inter* und nichtbinären Personen und erzeugen massiven Stress. Persson Perry Baumgartinger und Alex Jürgen* über Alltagsverletzungen und emanzipatorische Überlebensstrategien
MEHR LESEN >
Skip to content