Ein volles Glas Wasser steht auf einem Tisch

Harnverlust nach einer Geburt betrifft viele Menschen, doch die wenigsten sprechen offen darüber. Sara M. erzählt von ihrem Weg mit körperlichen Veränderungen, Scham und Ärzt*innen-Odyssee. Und davon, warum ein Folder zur Beckenbodengymnastik zu wenig ist. Protokoll: Bettina Enzenhofer

Zwei Personen halten sich an den Händen

Traumatische Ereignisse wie der Amoklauf in Graz hinterlassen tiefe Spuren – bei Betroffenen, Angehörigen und der Gesellschaft. Wie kann man einen Umgang mit solchen traumatischen Ereignissen finden? Flora Neubert hat bei der Psychotherapeutin Gisela Hajek nachgefragt.

Porträtfoto von Martina Eberhart. Sie hat kurze, graue, gelockte Haare, eine schwarz-türkise Brille, trägt ein weißes Oberteil und blickt in die Kamera.

Schlafstörungen, vaginale Trockenheit, Brain Fog: Die Psychotherapeutin und Wechseljahre-Expertin Martina Eberhart über fehlendes Wissen und Verständnis einer zentralen Lebensphase. Interview: Julia Breitkopf

„Doctors for Choice“: für einen freien Schwangerschaftsabbruch in Österreich

März 2, 2025
Sticker mit dem Text "abortion is healthcare" und vielen Herzen auf einem Laternenmast
Bei „Doctors for Choice Austria“ machen sich Ärzt:innen und andere Berufsgruppen aus dem Gesundheitssektor für reproduktive Selbstbestimmung stark. Brigitte Theißl hat die Aktivist:innen interviewt.

Wie die Kritische Medizin Wien das Gesundheitssystem verändern will

Feb. 27, 2025
Foto mit 10 Personen, die in die Kamera lachen. Sie befinden sich in einem Holzhaus, vor geöffneten Fenstern und schauen nach Außen in die Kamera.
Das Gesundheitssystem aufmischen? Dafür setzt sich die „Kritische Medizin Wien“ ein. Seit zwei Jahren arbeitet die Gruppe an der Vision einer guten Gesundheitsversorgung für alle. Interview: Lucia Mair

Forschung, die Leben rettet

Jan. 25, 2025
viele Reagenzgläser nebeneinander in einer blau-schwarzen Box, eine pinke Pipette befindet sich über einem der Reagenzgläser
Ob Vollnarkosen, Diagnose Endometriose oder Impfungen gegen Brustkrebs: Aktuelle Studienergebnisse aus der Medizin zeigen, wie wichtig es ist, geschlechtersensibel zu forschen. Von Maddie Sin

Vulva Riot

Jan. 25, 2025
viele Tabletten in unterschiedlichen Farben, Formen und Größen
Wenn deine Vulva alle zwei Monate schmerzt und Gynäkolog:innen dich schulterzuckend mit einer Creme nachhause schicken. Von Sophia Foux

Über die vermeintliche „Abschaffung von Mann und Frau“

Jan. 25, 2025
Große, auf eine Straße gemalte Progress Pride Flagge
Seit einer Änderung im Bundes-Gleichbehandlungsgesetz sind darin auch geschlechtliche Minderheiten explizit vor Diskriminierung geschützt. Doch FPÖ und ÖVP wollen die Änderung zurücknehmen. Von Paul Haller

Patient*innen haben Rechte!

Dez. 10, 2024
Eine Frau am Zahnarztstuhl schaut skeptisch zur Zahnärztin, die sich neben ihr befindet
Wer in Österreich eine Ärztin aufsucht oder im Krankenhaus behandelt wird, ist durch Patient*innenrechte geschützt. Was aber tun, wenn es zu Problemen kommt? Ein Überblick von Brigitte Theißl

ADHS (4) Alkoholismus (1) Antipsychiatrie (2) Armut (3) Asexualität (1) Aufklärungsbücher (2) Autismus (4) BDSM (1) Befruchtung (1) Behinderung (10) Bestatten (1) Biologie (4) Biologisches Geschlecht (3) Bisexuell (4) Body Positivity (1) Brustkrebs (2) Care-Arbeit (2) Chronische Krankheiten (15) Corona (2) Cytotec (1) Das "erste Mal" (1) Embodiment (3) Emetophobie (1) Endometriose (3) Fatshaming (1) Fehlgeburt (1) Frauengesundheitsbewegung (5) Geburt (8) Gebärmutterhalskrebs (2) Gender Medizin (6) Gender Studies (3) Gesundheitsforschung (3) Gesundheitsversorgung (28) Gewalt (14) Gynäkologie (5) Hirnforschung (3) HIV (2) Hormone (2) Hormonforschung (1) HPV (3) Hyperemesis Gravidarum (1) Impfen (1) Informiert entscheiden (12) Inkontinenz (1) Inter (16) Intersex Genital Mutilation (7) Kaiserschnitt (2) Klassismus (1) Klimawandel (1) Klitoris (2) Lesbisch (1) LGBTIQ (11) Lipödem (1) Liquorverlust (1) Lumbalpunktion (1) Lust (3) ME/CFS (4) Medizingeschichte (4) Menstruation (1) Morbus Crohn (3) Neurodiversität (5) Nicht binär (4) Ohne Drogen leben (1) Orgasmus (2) Patient*innenrechte (1) PCOS (2) Personenstand (8) Pflegemigration (1) Physiotherapie (1) PrEP (1) Prostata (1) Psychiatrie (3) Psychische Krankheiten (4) Rassismus (3) Reproduktive Gerechtigkeit (3) Schmerzen (6) Schwangerschaft (2) Schwangerschaftsabbruch (6) Schönheitsnormen (1) Selbstbefriedigung (2) Sexualität (11) Sexualpädagogik (8) Sinusitis (1) Sport (3) Squirting (1) STIs (1) Suizid (1) Tantra (1) Toilette (1) Totgeburt (1) Tourette (1) Trans (9) Trauma (1) Unversichert (1) Verhütung (1) Vibrator (1) Wechseljahre (3) Zwangsstörung (1) Zähneputzen (1) Älterwerden (1)

Zum Inhalt springen