viele Reagenzgläser nebeneinander in einer blau-schwarzen Box, eine pinke Pipette befindet sich über einem der Reagenzgläser

Ob Vollnarkosen, Diagnose Endometriose oder Impfungen gegen Brustkrebs: Aktuelle Studienergebnisse aus der Medizin zeigen, wie wichtig es ist, geschlechtersensibel zu forschen. Von Maddie Sin

viele Tabletten in unterschiedlichen Farben, Formen und Größen

Wenn deine Vulva alle zwei Monate schmerzt und Gynäkolog:innen dich schulterzuckend mit einer Creme nachhause schicken. Von Sophia Foux

Große, auf eine Straße gemalte Progress Pride Flagge

Seit einer Änderung im Bundes-Gleichbehandlungsgesetz sind darin auch geschlechtliche Minderheiten explizit vor Diskriminierung geschützt. Doch FPÖ und ÖVP wollen die Änderung zurücknehmen. Von Paul Haller

Schutz und rechtliche Anerkennung intergeschlechtlicher Menschen

Sep. 14, 2023
Reisepass von Alex Jürgen* mit einem "X" beim Feld "Geschlecht"
Alex Jürgen* musste bis vor den Verfassungsgerichtshof ziehen, um rechtlich mit der eigenen Geschlechtsidentität anerkannt zu werden. Österreich schützt intergeschlechtliche Menschen noch immer nicht ausreichend. Von Paul Haller und Theresa Hammer

Queere Blickwinkel in der Physiotherapie

Juli 14, 2023
Porträtfoto von Melissa Nitschke in blauem Kasack. Melissa Nitschke hat kurze braune Haare mit weißen Strähnen und lächelt in die Kamera.
Wie ein sensibler Umgang Physiotherapie für non-binäre und trans* Personen besser macht. Von Melissa Nitschke

Comic von Polterink: Polyzystisches Ovarialsyndrom

Juli 14, 2023
Comic mit 6 Bildern, Überschrift: Our Bodies Comics von polterink: Polyzystisches Ovarialsyndrom. Text im 1. Bild: PCOS oder polyzystisches Ovarialsyndrom ist eine Variation der Hormonverteilung von der 1 von 10 Personen mit Eierstöcken betroffen ist. Text im 2. Bild: PCOS äußert sich durch eine Erhöhung von Androgenen und vermehrte Follikel-Zysten auf den Eierstöcken. Text im 3. Bild: Typische Symptome sind starke Akne und Behaarung, sowie ein gestörter oder ausbleibender Regelzyklus. PCOS erschwert es auch oft, schwanger zu werden. Text im 4. Bild: Im Zuge der Diagnostik werden der Hormonspiegel via Bluttest gemessen und die Eierstöcke via Ultraschall untersucht. Text im 5. Bild: Zur Behandlung wird meist die Pille empfohlen. Es gibt aber Alternativen, je nachdem welche Symptome Betroffene behandeln möchten. Text im 6. Bild: Bei Verdacht auf PCOS wende Dich an eine*n Gynäkolog*in Deines Vertrauens und lass es abklären!
Infocomic von Cleo Rinofner: Was ist das Polyzystische Ovarialsyndrom?

„Auch schwanger hast du das Recht, schmerzfrei zu sein“

Juli 14, 2023
Porträtfoto von Ana Wetherall-Grujić. Ana Wetherall-Grujić hat lange braune Haare, trägt ein schwarzes Oberteil und lächelt in die Kamera.
Ana Wetherall-Grujić hat ein Handbuch für die glückliche Mutter geschrieben. In „Das Baby ist nicht das verdammte Problem“ räumt sie mit misogynen Mythen auf und liefert eine feministische Kampfansage mit: „So wie bisher kann es nicht weitergehen!“ Interview: Brigitte Theißl

Wenn das Hirn anders arbeitet

Juni 21, 2023
Hirn in lila-blau-türkis-rosa vor einem lila-blauen Hintergrund
Autismus, AD(H)S, Tourette: Wie geht es Menschen, deren Hirn nicht neurotypisch tickt, am Arbeitsmarkt und Arbeitsplatz? Von Bettina Enzenhofer

Autismus: Eine Selbstwerdung

Juni 21, 2023
Foto von Felicia Steininger. Felicia sitzt im Schneidersitz auf einem Sofa, hat braune lange Haare, trägt eine Brille, ein gelbes Shirt und eine schwarze Hose. Sie blickt nach oben. Im Hintergrund ist das Logo des Magazins "andererseits" auf die Wand gemalt.
Wie mir meine Diagnose half, zu mir zurückzufinden. Von Felicia Steininger

ADHS (4) Alkoholismus (1) Antipsychiatrie (2) Armut (3) Asexualität (1) Aufklärungsbücher (2) Autismus (4) BDSM (1) Befruchtung (1) Behinderung (9) Biologie (4) Biologisches Geschlecht (3) Bisexuell (4) Body Positivity (1) Brustkrebs (2) Care-Arbeit (2) Chronische Krankheiten (15) Corona (2) Cytotec (1) Das "erste Mal" (1) Ejakulation (1) Embodiment (3) Emetophobie (1) Endometriose (3) Fatshaming (1) Fehlgeburt (1) Frauengesundheitsbewegung (5) Geburt (8) Gebärmutterhalskrebs (2) Gender Medizin (6) Gender Studies (3) Gesundheitsforschung (3) Gesundheitsversorgung (25) Gewalt (14) Gynäkologie (4) Hirnforschung (3) HIV (2) Hormone (2) Hormonforschung (1) HPV (3) HPV-Impfung (3) Hyperemesis Gravidarum (1) Informiert entscheiden (11) Inter (16) Intersex Genital Mutilation (7) Kaiserschnitt (2) Klassismus (1) Klimawandel (1) Klitoris (2) Konsens (1) Leichte Sprache (1) Lesbisch (1) LGBTIQ (11) Lipödem (1) Liquorverlust (1) Lumbalpunktion (1) Lust (3) ME/CFS (4) Medizingeschichte (4) Morbus Crohn (3) Neurodiversität (5) Nicht binär (4) Ohne Drogen leben (1) Orgasmus (2) Patient*innenrechte (1) PCOS (2) Personenstand (8) Pflegemigration (1) Physiotherapie (1) PrEP (1) Prostata (1) Psychiatrie (3) Psychische Krankheiten (3) Psychopharmaka (2) Rassismus (3) Reproduktive Gerechtigkeit (2) Schmerzen (6) Schwangerschaft (2) Schwangerschaftsabbruch (5) Schönheitsnormen (1) Selbstbefriedigung (2) Sexualität (11) Sexualpädagogik (8) Sinusitis (1) Sport (3) Squirting (1) STIs (1) Suizid (1) Tantra (1) Testosteron (1) Toilette (1) Totgeburt (1) Tourette (1) Trans (9) Unversichert (1) Verhütung (1) Vibrator (1) Wechseljahre (2) Älterwerden (1) Östrogen (1)

Skip to content