Foto mit 10 Personen, die in die Kamera lachen. Sie befinden sich in einem Holzhaus, vor geöffneten Fenstern und schauen nach Außen in die Kamera.

Das Gesundheitssystem aufmischen? Dafür setzt sich die „Kritische Medizin Wien“ ein. Seit zwei Jahren arbeitet die Gruppe an der Vision einer guten Gesundheitsversorgung für alle. Interview: Lucia Mair

Fiebermesser, der 40 Grad zeigt

Ich bin in einem Impfgegnerhaushalt aufgewachsen. Die Erinnerung an wochenlange Schmerzen und Fieberschübe mit Masern, Mumps und anderen Erkrankungen haben mich geprägt. Von Sarah Grundner

Graffito von einem minzgrünen Smiley, das Gesicht ist verzerrt, die Augen nach oben langgezogen und der Mund groß mit sehr vielen Zähnen

Wiederholtes Überprüfen, ständige Ängste: Mein Kontrollzwang strengt enorm an und schränkt mein Leben ein. Der Weg hinaus ist schwer. Von Franzi

Comic von Polterink: Polyzystisches Ovarialsyndrom

Juli 14, 2023
Comic mit 6 Bildern, Überschrift: Our Bodies Comics von polterink: Polyzystisches Ovarialsyndrom. Text im 1. Bild: PCOS oder polyzystisches Ovarialsyndrom ist eine Variation der Hormonverteilung von der 1 von 10 Personen mit Eierstöcken betroffen ist. Text im 2. Bild: PCOS äußert sich durch eine Erhöhung von Androgenen und vermehrte Follikel-Zysten auf den Eierstöcken. Text im 3. Bild: Typische Symptome sind starke Akne und Behaarung, sowie ein gestörter oder ausbleibender Regelzyklus. PCOS erschwert es auch oft, schwanger zu werden. Text im 4. Bild: Im Zuge der Diagnostik werden der Hormonspiegel via Bluttest gemessen und die Eierstöcke via Ultraschall untersucht. Text im 5. Bild: Zur Behandlung wird meist die Pille empfohlen. Es gibt aber Alternativen, je nachdem welche Symptome Betroffene behandeln möchten. Text im 6. Bild: Bei Verdacht auf PCOS wende Dich an eine*n Gynäkolog*in Deines Vertrauens und lass es abklären!
Infocomic von Cleo Rinofner: Was ist das Polyzystische Ovarialsyndrom?

„Auch schwanger hast du das Recht, schmerzfrei zu sein“

Juli 14, 2023
Porträtfoto von Ana Wetherall-Grujić. Ana Wetherall-Grujić hat lange braune Haare, trägt ein schwarzes Oberteil und lächelt in die Kamera.
Ana Wetherall-Grujić hat ein Handbuch für die glückliche Mutter geschrieben. In „Das Baby ist nicht das verdammte Problem“ räumt sie mit misogynen Mythen auf und liefert eine feministische Kampfansage mit: „So wie bisher kann es nicht weitergehen!“ Interview: Brigitte Theißl

Wenn das Hirn anders arbeitet

Juni 21, 2023
Hirn in lila-blau-türkis-rosa vor einem lila-blauen Hintergrund
Autismus, AD(H)S, Tourette: Wie geht es Menschen, deren Hirn nicht neurotypisch tickt, am Arbeitsmarkt und Arbeitsplatz? Von Bettina Enzenhofer

Autismus: Eine Selbstwerdung

Juni 21, 2023
Foto von Felicia Steininger. Felicia sitzt im Schneidersitz auf einem Sofa, hat braune lange Haare, trägt eine Brille, ein gelbes Shirt und eine schwarze Hose. Sie blickt nach oben. Im Hintergrund ist das Logo des Magazins "andererseits" auf die Wand gemalt.
Wie mir meine Diagnose half, zu mir zurückzufinden. Von Felicia Steininger

Entwicklungshilfe für Österreich

Juni 19, 2023
3 Panels aus einem Comic in schwarz-weiß. Gezeichnet ist eine Flugzeuglandung am Wiener Flughafen von 26.8.1972. Mehrere Frauen steigen aus. Eine sagt: "Oh Gott! Alles tut mir weh. Ich fliege die wieder, das schwör ich dir!"
Sie sind die Retterinnen der österreichischen Pflege, und das schon seit Jahrzehnten: migrantische Pflegekräfte, u.a. aus Asien. Auch im aktuellen Pflegenotstand gelten sie als Hoffnungsträger. Doch ein Blick in die vergessene Geschichte der Pflegemigration zeigt viele Fehler, die sich zu wiederholen drohen. Von Vina Yun

Wir fordern Respekt!

Juni 3, 2023
Porträtfoto von Sara Grzybek. Sara hat kurze braune Haare, trägt ein dunkelblaues Oberteil und lächelt in die Kamera
Viele Menschen werden im Gesundheitswesen diskriminiert. Doch auch Behandler*innen stoßen in ihrem Arbeitsalltag auf Probleme. Queermed-Deutschland-Gründer*in Sara Grzybek argumentiert für mehr Empathie und Solidarität

ADHS (4) Alkoholismus (1) Antipsychiatrie (2) Armut (3) Asexualität (1) Aufklärungsbücher (2) Autismus (4) BDSM (1) Befruchtung (1) Behinderung (9) Biologie (4) Biologisches Geschlecht (3) Bisexuell (4) Body Positivity (1) Brustkrebs (2) Care-Arbeit (2) Chronische Krankheiten (15) Corona (2) Cytotec (1) Das "erste Mal" (1) Embodiment (3) Emetophobie (1) Endometriose (3) Fatshaming (1) Fehlgeburt (1) Frauengesundheitsbewegung (5) Geburt (8) Gebärmutterhalskrebs (2) Gender Medizin (6) Gender Studies (3) Gesundheitsforschung (3) Gesundheitsversorgung (27) Gewalt (14) Gynäkologie (4) Hirnforschung (3) HIV (2) Hormone (2) Hormonforschung (1) HPV (3) Hyperemesis Gravidarum (1) Impfen (1) Informiert entscheiden (12) Inter (16) Intersex Genital Mutilation (7) Kaiserschnitt (2) Klassismus (1) Klimawandel (1) Klitoris (2) Lesbisch (1) LGBTIQ (11) Lipödem (1) Liquorverlust (1) Lumbalpunktion (1) Lust (3) ME/CFS (4) Medizingeschichte (4) Morbus Crohn (3) Neurodiversität (5) Nicht binär (4) Ohne Drogen leben (1) Orgasmus (2) Patient*innenrechte (1) PCOS (2) Personenstand (8) Pflegemigration (1) Physiotherapie (1) PrEP (1) Prostata (1) Psychiatrie (3) Psychische Krankheiten (4) Rassismus (3) Reproduktive Gerechtigkeit (3) Schmerzen (6) Schwangerschaft (2) Schwangerschaftsabbruch (6) Schönheitsnormen (1) Selbstbefriedigung (2) Sexualität (11) Sexualpädagogik (8) Sinusitis (1) Sport (3) Squirting (1) STIs (1) Suizid (1) Tantra (1) Toilette (1) Totgeburt (1) Tourette (1) Trans (9) Unversichert (1) Verhütung (1) Vibrator (1) Wechseljahre (2) Zwangsstörung (1) Älterwerden (1)

Skip to content