Foto mit 10 Personen, die in die Kamera lachen. Sie befinden sich in einem Holzhaus, vor geöffneten Fenstern und schauen nach Außen in die Kamera.

Das Gesundheitssystem aufmischen? Dafür setzt sich die „Kritische Medizin Wien“ ein. Seit zwei Jahren arbeitet die Gruppe an der Vision einer guten Gesundheitsversorgung für alle. Interview: Lucia Mair

Fiebermesser, der 40 Grad zeigt

Ich bin in einem Impfgegnerhaushalt aufgewachsen. Die Erinnerung an wochenlange Schmerzen und Fieberschübe mit Masern, Mumps und anderen Erkrankungen haben mich geprägt. Von Sarah Grundner

Graffito von einem minzgrünen Smiley, das Gesicht ist verzerrt, die Augen nach oben langgezogen und der Mund groß mit sehr vielen Zähnen

Wiederholtes Überprüfen, ständige Ängste: Mein Kontrollzwang strengt enorm an und schränkt mein Leben ein. Der Weg hinaus ist schwer. Von Franzi

Bi* open

Dez. 4, 2017
Menschenmenge mit Regenbogenfahnen, in der Mitte des Bildes ist die Bisexualität Pride Flagge
Bi*sexuelle haben mit Diskriminierung von allen Seiten zu tun. Der Ausgrenzungserfahrung steht ein besonderes aktivistisches Potenzial entgegen.

Solidarische Kampfansage

Okt. 4, 2017
Menschenmenge auf einer Brücke mit Rauchfackeln in Regenbogenfarben, auf der Brücke hängt ein großes Transparent mit dem Text "Queer Solidarity Smashes Borders"
Wir müssen unsere Kräfte in die richtige Richtung bündeln.

Bisexual women and Trauma

Okt. 2, 2017
schwarz-weiß Bild vom Rücken einer Person, auf dem in schwarzer Farbe der Text "Love shouldn't hurt" geschrieben ist
Findings from “The National Intimate Partner & Sexual Violence Survey”

Queer ist auch behindert!

Aug. 4, 2017
Menschenmenge bei der Pride Parade Berlin, im Vordergrund Rollstuhlfahrer*innen, eine Regenbogenfahne und ein großes Transparent mit dem Text "behindert und verrückt feiern Pride Parade Berlin"
Behinderung kann als queeres Anliegen beschrieben werden. Über Unterschiede und Gemeinsamkeiten.

Das E-Wort

März 23, 2017
Illustration eines Uterus in türkis und lila mit bedrohlichen Blitzen rundherum
Regelschmerzen gehören nicht „dazu“, sondern sollten ­abgecheckt werden. Eine Endometriose-Aufklärungsstunde.

Atemnot und Zahnlücken

Feb. 9, 2017
gezeichnete Silhouette eines Backenzahns mit Dollarzeichen
Wenn Armut krank und Krankheit arm macht: Gesundheit ist vor allem eine Frage der Klasse.

ADHS (4) Alkoholismus (1) Antipsychiatrie (2) Armut (3) Asexualität (1) Aufklärungsbücher (2) Autismus (4) BDSM (1) Befruchtung (1) Behinderung (9) Biologie (4) Biologisches Geschlecht (3) Bisexuell (4) Body Positivity (1) Brustkrebs (2) Care-Arbeit (2) Chronische Krankheiten (15) Corona (2) Cytotec (1) Das "erste Mal" (1) Embodiment (3) Emetophobie (1) Endometriose (3) Fatshaming (1) Fehlgeburt (1) Frauengesundheitsbewegung (5) Geburt (8) Gebärmutterhalskrebs (2) Gender Medizin (6) Gender Studies (3) Gesundheitsforschung (3) Gesundheitsversorgung (27) Gewalt (14) Gynäkologie (4) Hirnforschung (3) HIV (2) Hormone (2) Hormonforschung (1) HPV (3) Hyperemesis Gravidarum (1) Impfen (1) Informiert entscheiden (12) Inter (16) Intersex Genital Mutilation (7) Kaiserschnitt (2) Klassismus (1) Klimawandel (1) Klitoris (2) Lesbisch (1) LGBTIQ (11) Lipödem (1) Liquorverlust (1) Lumbalpunktion (1) Lust (3) ME/CFS (4) Medizingeschichte (4) Morbus Crohn (3) Neurodiversität (5) Nicht binär (4) Ohne Drogen leben (1) Orgasmus (2) Patient*innenrechte (1) PCOS (2) Personenstand (8) Pflegemigration (1) Physiotherapie (1) PrEP (1) Prostata (1) Psychiatrie (3) Psychische Krankheiten (4) Rassismus (3) Reproduktive Gerechtigkeit (3) Schmerzen (6) Schwangerschaft (2) Schwangerschaftsabbruch (6) Schönheitsnormen (1) Selbstbefriedigung (2) Sexualität (11) Sexualpädagogik (8) Sinusitis (1) Sport (3) Squirting (1) STIs (1) Suizid (1) Tantra (1) Toilette (1) Totgeburt (1) Tourette (1) Trans (9) Unversichert (1) Verhütung (1) Vibrator (1) Wechseljahre (2) Zwangsstörung (1) Älterwerden (1)

Skip to content