Ein volles Glas Wasser steht auf einem Tisch

Harnverlust nach einer Geburt betrifft viele Menschen, doch die wenigsten sprechen offen darüber. Sara M. erzählt von ihrem Weg mit körperlichen Veränderungen, Scham und Ärzt*innen-Odyssee. Und davon, warum ein Folder zur Beckenbodengymnastik zu wenig ist. Protokoll: Bettina Enzenhofer

Zwei Personen halten sich an den Händen

Traumatische Ereignisse wie der Amoklauf in Graz hinterlassen tiefe Spuren – bei Betroffenen, Angehörigen und der Gesellschaft. Wie kann man einen Umgang mit solchen traumatischen Ereignissen finden? Flora Neubert hat bei der Psychotherapeutin Gisela Hajek nachgefragt.

Porträtfoto von Martina Eberhart. Sie hat kurze, graue, gelockte Haare, eine schwarz-türkise Brille, trägt ein weißes Oberteil und blickt in die Kamera.

Schlafstörungen, vaginale Trockenheit, Brain Fog: Die Psychotherapeutin und Wechseljahre-Expertin Martina Eberhart über fehlendes Wissen und Verständnis einer zentralen Lebensphase. Interview: Julia Breitkopf

Meine Diagnosen und ich

Juni 4, 2024
Porträtfoto der Autorin Paula M. Mangold, die eines ihrer Bücher in die Kamera hält. Sie hat braune, schulterlange Haare, trägt ein schwarzes Oberteil und blaue Jeans und lacht in die Kamera.
Rheuma, Raynaud, Lupus. Wie ist es, wenn die Klinik deinen Körper kategorisieren will? Ein literarischer Beitrag von Paula M. Mangold

Ein Kunstraum zum Gedenken, zur Mahnung

Juni 4, 2024
Außenansicht des Kunstraums "FRAU* schafft Raum". Zu sehen ist eine weiße Hausfassade, eine Eingangstür, durch die man sehen kann und durch die Licht scheint, sowie Blumen links von der Eingangstür. Rechts von der Eingangstür steht in großen Buchstaben das Wort FRAU.
26 Femizide – Tötungen von Frauen aufgrund ihres Geschlechts – wurden letztes Jahr in Österreich begangen. In der Nußdorfer Straße in Wien Alsergrund gibt es jetzt einen Kunst- und Gedenkort: FRAU* schafft Raum. Von Brigitte Theißl

Covid ist nicht vorbei

Apr. 24, 2024
Eine Türschnalle, an der eine FFP2-Maske und ein Schlüsselbund hängen.
Zu Beginn der Corona-Pandemie rückte die Gesellschaft zusammen, vier Jahre später wird die Gefahr verleugnet – obwohl die Pandemie ein gefährliches „Mass Disabling Event“ ist. Von Kirsten Achtelik

50 Jahre straffreier Schwangerschaftsabbruch – und wie weiter?

Apr. 24, 2024
Mehrere Personen mit Demoschildern in der Hand, auf den Schildern steht unter anderem der Text "abortion is health care" und "trust women", auf einem Schild ist ein Kleiderbügel gezeichnet und der Text "never again" geschrieben.
Ein Symposium in Wien machte deutlich: Der Schwangerschaftsabbruch ist in Österreich nach wie vor ein umkämpftes und brandaktuelles Thema. Von Lucia Mair und Veronika Siegl

Wie tausend Feuerameisen

Apr. 24, 2024
Porträtfoto von Carina Schmalenberg in Powerpose mit angewinkeltem Arm und geballter Faust. Sie trägt ein T-Shirt und darunter einen Kompressionsstrumpf. Sie hat lockige, hellbraune, schulterlange Haare und lächelt in die Kamera.
Jede zehnte Frau hat ein Lipödem. Betroffene leiden dabei nicht nur unter physischen Schmerzen. Doch die chronische Erkrankung ist weitgehend unbekannt. Von Bettina Enzenhofer

Warm, satt, sauber

März 23, 2024
Graffito einer Person in medizinischer Schutzkleidung
Pflege ist ein essenzieller Teil eines funktionieren Gesundheitssystems – die Arbeitsbedingungen sind jedoch alles andere als rosig. Von Naz Küçüktekin

ADHS (4) Alkoholismus (1) Antipsychiatrie (2) Armut (3) Asexualität (1) Aufklärungsbücher (2) Autismus (4) BDSM (1) Befruchtung (1) Behinderung (10) Bestatten (1) Biologie (4) Biologisches Geschlecht (3) Bisexuell (4) Body Positivity (1) Brustkrebs (2) Care-Arbeit (2) Chronische Krankheiten (15) Corona (2) Cytotec (1) Das "erste Mal" (1) Embodiment (3) Emetophobie (1) Endometriose (3) Fatshaming (1) Fehlgeburt (1) Frauengesundheitsbewegung (5) Geburt (8) Gebärmutterhalskrebs (2) Gender Medizin (6) Gender Studies (3) Gesundheitsforschung (3) Gesundheitsversorgung (28) Gewalt (14) Gynäkologie (5) Hirnforschung (3) HIV (2) Hormone (2) Hormonforschung (1) HPV (3) Hyperemesis Gravidarum (1) Impfen (1) Informiert entscheiden (12) Inkontinenz (1) Inter (16) Intersex Genital Mutilation (7) Kaiserschnitt (2) Klassismus (1) Klimawandel (1) Klitoris (2) Lesbisch (1) LGBTIQ (11) Lipödem (1) Liquorverlust (1) Lumbalpunktion (1) Lust (3) ME/CFS (4) Medizingeschichte (4) Menstruation (1) Morbus Crohn (3) Neurodiversität (5) Nicht binär (4) Ohne Drogen leben (1) Orgasmus (2) Patient*innenrechte (1) PCOS (2) Personenstand (8) Pflegemigration (1) Physiotherapie (1) PrEP (1) Prostata (1) Psychiatrie (3) Psychische Krankheiten (4) Rassismus (3) Reproduktive Gerechtigkeit (3) Schmerzen (6) Schwangerschaft (2) Schwangerschaftsabbruch (6) Schönheitsnormen (1) Selbstbefriedigung (2) Sexualität (11) Sexualpädagogik (8) Sinusitis (1) Sport (3) Squirting (1) STIs (1) Suizid (1) Tantra (1) Toilette (1) Totgeburt (1) Tourette (1) Trans (9) Trauma (1) Unversichert (1) Verhütung (1) Vibrator (1) Wechseljahre (3) Zwangsstörung (1) Zähneputzen (1) Älterwerden (1)

Skip to content