Ein volles Glas Wasser steht auf einem Tisch

Harnverlust nach einer Geburt betrifft viele Menschen, doch die wenigsten sprechen offen darüber. Sara M. erzählt von ihrem Weg mit körperlichen Veränderungen, Scham und Ärzt*innen-Odyssee. Und davon, warum ein Folder zur Beckenbodengymnastik zu wenig ist. Protokoll: Bettina Enzenhofer

Zwei Personen halten sich an den Händen

Traumatische Ereignisse wie der Amoklauf in Graz hinterlassen tiefe Spuren – bei Betroffenen, Angehörigen und der Gesellschaft. Wie kann man einen Umgang mit solchen traumatischen Ereignissen finden? Flora Neubert hat bei der Psychotherapeutin Gisela Hajek nachgefragt.

Porträtfoto von Martina Eberhart. Sie hat kurze, graue, gelockte Haare, eine schwarz-türkise Brille, trägt ein weißes Oberteil und blickt in die Kamera.

Schlafstörungen, vaginale Trockenheit, Brain Fog: Die Psychotherapeutin und Wechseljahre-Expertin Martina Eberhart über fehlendes Wissen und Verständnis einer zentralen Lebensphase. Interview: Julia Breitkopf

Vom Müssen und Dürfen

Dez. 20, 2013
Intersex-Symbol, violetter Kreis auf gelbem Hintergrund
Intersex-Vereinigungen kritisieren das neue deutsche Personenstandsgesetz

Konstruierte Wahrheiten

Nov. 20, 2013
Handfläche, auf der in bunten Farben verschiedene Geschlechtsvariationen zu lesen sind (z.B. X0, XYYY, Geschlechtersymbole), in der Mitte steht das Wort "Diversity"
Biologistische Geschlechterkonzepte haben Konjunktur. Feministische Kritik fordert die Vorannahmen der Naturwissenschaften schon seit den 1970er-Jahren heraus. Ein Interview mit der Biologin Sigrid Schmitz

Eizelle und Samenzelle: Eine Märchenstunde

Nov. 3, 2013
Graffito auf einer Wand, drei Tauben mit Fragezeichen und Rufzeichen über ihren Köpfen
Kaum ein Gebiet der Naturwissenschaft ist so reich an Metaphern wie die menschliche Befruchtung, keinen anderen Zellen werden so eindeutige Charaktereigenschaften zugeschrieben wie Eizelle und Spermium.

Kotzen bis zur Geburt

Nov. 2, 2013
Handrücken mit einer Infusion
Nicht immer hört die „Morgenübelkeit“ nach der zwölften Schwangerschaftswoche auf. Wer an Hyperemesis Gravidarum leidet, kämpft gegen extreme Übelkeit und Erbrechen – und gegen die Ignoranz des medizinischen Personals.

Ängstliche Faszination

Sep. 18, 2013
Kunst von Alex Jürgen*: Papierschnitt von 2 Fischen, die sich an den Mündern berühren
Beim „ersten Mal“ gibt es noch immer zahlreiche Mythen aufzudecken. Die Sexualpädagogin Kerstin Pirker im Interview

Sexualkunde machen

Juli 17, 2013
2 Seiten aus dem Buch "DAS machen?" mit vielen Illustrationen von Kindern. Von den Kindern sind Umrisse sichtbar, alle haben ein rotes Herz bei sich - z.B. tragen sie es am Rücken oder als Handtasche. Es gibt auch Text auf diesen 2 Seiten: "Woran würde ich merken, wenn ich verliebt wäre?" Diese Frage kam von Cansu, und prompt Ashleys Antwort: "Wenn du verliebt bist, fühlt es sich an, als könntest du über Dächer rennen." Cansu hat nur mit den Schultern gezuckt. Aber ich weiß, dass sie in ihrem Fotoalbum ein Foto von sich und ein Foto von P. gegenüber auf zwei Seiten so eingeklebt hat, dass die beiden einander berühren, wenn das Album zugeklappt ist. Also die Fotos berühren sich. Ich bin nicht verliebt. Und wenn, behalte ich es für mich.
„Wenn zwei miteinander schlafen und plötzlich aufs Klo müssen, was dann?“ Das Aufklärungsbuch „DAS machen?“ nimmt Kinder ernst und bricht mit Gewohntem. Autorin Lilly Axster im Interview

ADHS (4) Alkoholismus (1) Antipsychiatrie (2) Armut (3) Asexualität (1) Aufklärungsbücher (2) Autismus (4) BDSM (1) Befruchtung (1) Behinderung (10) Bestatten (1) Biologie (4) Biologisches Geschlecht (3) Bisexuell (4) Body Positivity (1) Brustkrebs (2) Care-Arbeit (2) Chronische Krankheiten (15) Corona (2) Cytotec (1) Das "erste Mal" (1) Embodiment (3) Emetophobie (1) Endometriose (3) Fatshaming (1) Fehlgeburt (1) Frauengesundheitsbewegung (5) Geburt (8) Gebärmutterhalskrebs (2) Gender Medizin (6) Gender Studies (3) Gesundheitsforschung (3) Gesundheitsversorgung (28) Gewalt (14) Gynäkologie (5) Hirnforschung (3) HIV (2) Hormone (2) Hormonforschung (1) HPV (3) Hyperemesis Gravidarum (1) Impfen (1) Informiert entscheiden (12) Inkontinenz (1) Inter (16) Intersex Genital Mutilation (7) Kaiserschnitt (2) Klassismus (1) Klimawandel (1) Klitoris (2) Lesbisch (1) LGBTIQ (11) Lipödem (1) Liquorverlust (1) Lumbalpunktion (1) Lust (3) ME/CFS (4) Medizingeschichte (4) Menstruation (1) Morbus Crohn (3) Neurodiversität (5) Nicht binär (4) Ohne Drogen leben (1) Orgasmus (2) Patient*innenrechte (1) PCOS (2) Personenstand (8) Pflegemigration (1) Physiotherapie (1) PrEP (1) Prostata (1) Psychiatrie (3) Psychische Krankheiten (4) Rassismus (3) Reproduktive Gerechtigkeit (3) Schmerzen (6) Schwangerschaft (2) Schwangerschaftsabbruch (6) Schönheitsnormen (1) Selbstbefriedigung (2) Sexualität (11) Sexualpädagogik (8) Sinusitis (1) Sport (3) Squirting (1) STIs (1) Suizid (1) Tantra (1) Toilette (1) Totgeburt (1) Tourette (1) Trans (9) Trauma (1) Unversichert (1) Verhütung (1) Vibrator (1) Wechseljahre (3) Zwangsstörung (1) Zähneputzen (1) Älterwerden (1)

Zum Inhalt springen